Unsere diesjährige DWA-Landesverbandstagung fand am 26. und 27. Juni 2023 mit 170 Teilnehmenden im Hotel Vienna House Andel´s in Berlin statt. Unter dem Titel „Gewässergüte und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ wurden Themen wie die Nationale Wasserstrategie, die Gewässergüte und das Niedrigwasserkonzept des Landes Brandenburg, die Klimaauswirkungen und Klimaanpassungen in der Abwasserbranche, Projekte der Gewässerrenaturierung sowie Niedrigwasserauswirkungen und Wasserwiederverwendung näher betrachtet.
Video von der DWA-Landesverbandstagung (Quelle: Emma Schmidt Videoproduktion)
Mit herzlichen Grußworten von Dr. Birgit Fritz-Taute, Abteilungsleiterin der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin, einer Video-Botschaft unseres Präsidenten Prof. Dr. Uli Paetzel und Grußworten von Bauass. Johannes Lohaus, Sprecher der Bundesgeschäftsführung der DWA wurde die DWA-Landesverbandstagung eröffnet.
Anschließend dankte Prof. Matthias Barjenbruch im Namen des gesamten DWA-Landesverbandes Nord-Ost Johannes Lohaus, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht, für seine langjährige Führung des Verbandes und die gute Zusammenarbeit. Eine weitere Ehrung erhielt Jennifer Taborsky für ihr besonderes Engagement in der Jungen DWA. Mit einem persönlichen Dankeschön an Prof. Matthias Barjenbruch für acht Jahre Landesverbandsvorsitz sowie seine langjährige Unterstützung im Landesverband übergab Ralf Schüler ein kleines Präsent.
Ein besonderer Höhepunkt der DWA-Landesverbandstagung war der Festvortrag zum Klimawandel in Ostdeutschland von Meteorologe Thomas Hain vom Deutschen Wetterdienst Leipzig. In beeindruckenden Bildern und Grafiken führte er uns den Ernst der Klimaveränderungen vor Augen.
Die Ziele und Aktionen der Nationalen Wasserstrategie sowie die Vielfalt und der ökologische Zustand der Fließgewässer in Brandenburg waren die Themen im ersten Vortragsblock. Im Verlauf der Tagung präsentierte Prof. Christoph Donner, Vorstandsvor-sitzender der Berliner Wasserbetriebe, den Beitrag des Unternehmens zu einem klimaneutralen Berlin. Herausforderung und Chancen zeigte er an zahlreichen Beispielen und Vorhaben.
Es folgten weitere interessante Beiträge zur Treibhausgasbilanz und zu höheren Anforderungen an den Gewässerschutz sowie Forschungsprojekte zur Steigerung der Klimaresilienz in Berlin, die von herausragenden Referenten präsentiert wurden. Im Gewässerteil der Tagung standen die Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen und Feuchtwäldern, das Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster und das Förderprogramm Artensofortförderung auf der Agenda.
Zum Abschluss des ersten Tages erfolgte die Verleihung des „Nachwuchspreises Deutsche Wasserwirtschaft 2023“. Hier wurden die besten Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten von jungen Hochschulabsolventen präsentiert und ausgezeichnet.
Auf der 18. Mitgliederversammlung wurde Dipl.-Ing. Adelbert Stickel feierlich verabschiedet. Herr Stickel war 16 Jahre Mitglied des Landesverbandsbeirates und hat die Zusammenarbeit mit den Gewässerunterhaltungsverbänden nachhaltig geprägt.
Im Anschluss wählte die Mitgliederversammlung einstimmig Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch erneut zum DWA-Landesverbandsvorsitzenden. Seine Stellvertreter Jennifer Taborsky und Bodo Heise sowie weitere Beiratsmitglieder wurden für vier Jahre wiedergewählt. Frau Swetlana Schölzel, Schölzel Consulting Berlin, wurde für die Vertretung der Jungen DWA neu in den Beirat gewählt.
Im weiteren Verlauf der Tagung wurde das Fischsterben im Sommer 2022 an der Oder analysiert. Erfordernisse für eine sichere Trinkwasserversorgung bis 2050 in der Metropolregion Berlin-Brandenburg sowie einen Einblick in die Umsetzung des Landesniedrigwasserkonzeptes in Brandenburg wurden präsentiert.
Wie kann das Bewässerungssystem eines Golfplatzes den regionalen Wasserhaushalt unterstützen? Diese Fragestellung konnte mit einem Projekt zur Wasserwiederverwendung und angepassten Wasserrechten beantwortet werden. Den Arbeitsstand der DWA-Merkblattreihe hierzu und den Ausblick der nationalen Umsetzung zur Wasserwiederverwendung bildeten den Abschluss der Vorträge. In seinem Schlusswort formulierte Prof. Matthias Barjenbruch die Antwort auf das Motto: „Gewässergüte und Klimawandel – ein Widerspruch?“. Steigende Anforderungen an die Gewässergüte sind Herausforderungen, die im Einklang mit dem Klimaschutz durch die Wasserwirtschaft gelöst werden müssen.
Die Industrieausstellung war mit 38 Ausstellern in unsere Tagung integriert und wurde von den Teilnehmenden intensiv zum direkten Erfahrungsaustausch genutzt. Eine besondere Abendveranstaltung über den Dächern Berlins rundete das Programm ab.
Alle Beiträge der Landesverbandstagung sind in einem digitalen Tagungsband zusammengestellt. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage in der DWA-Geschäftsstelle zu einem Unkostenbeitrag von 15,- € (zzgl. MwSt.).