Weiterführendes Seminar "Phosphor-Elimination"

Am 7. Juni 2023 hat der DWA-Landesverband Nord-Ost in Anlehnung an das Auftaktseminar im Juni 2022 ein weiterführendes Seminar „Phosphor-Elimination in Nord-Ost“ in Rostock veranstaltet und damit dieses Thema stärker in den Fokus der Kläranlagenbetreiber und der Behörden gerückt.

Herr Prof. Barjenbruch und Herr Prof. Tränckner begrüßten dazu die 45 interessierten Teilnehmenden ganz herzlich im Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät in Rostock. Den Auftakt der Veranstaltung machte Frau Dr. Börner vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg mit einem Grundsatz-Vortrag zur Notwendigkeit von niedrigen Phosphor-Konzentrationen in Gewässern. Die Vor- und Nachteile der Biologischen Phosphor-Elimination veranschaulichte Herr Prof. Barjenbruch von der Technischen Universität Berlin. Dabei machte er nochmal auf die zurückliegende Fällmittelknappheit aufmerksam und rief zu einem bewussteren Umgang mit Fällmitteln auf. Frau Lüder und Frau Erzfeld vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt präsentierten eindrucksvoll die Ergebnisse aus den aktuellen Sonderuntersuchungen zu Emissionen aus Regen- und Mischwasserkanalisationen.

Im zweiten Vortragsblock stellte Herr Prof. Wiese, Hochschule Magdeburg-Stendal, Beispiele zur optimierten Steuerung, Dosierung und Automatisierung von Fällmitteln sehr aufschlussreich dar. Ergänzend gab er noch weitere Hinweise zur Prüfung und Einhaltung der Überwachungswerte der Pges-Konzentrationen.

Herr Prof. Pfeiffer von der Hochschule Wismar erläuterte die Entstehung von Struvit-Ablagerungen im Bereich der Klärschlammfaulung und gab Informationen zu deren Vermeidung. Zudem bot er den Betreibern von Kläranlagen mit einer Faulung an, diese vorgestellten Berechnungen aus seinem Projekt vor Ort durchzuführen.

Herr Dommack, Wasser- und Abwasserzweckverband Parchim-Lübz und Herr Schefler, Wasser und Abwasser GmbH - Boddenland berichteten detailliert über ihre Betriebserfahrungen zur Phosphor-Fällung bei kleinen Kläranlagen und rundeten das Programm dieser praxisorientierten und aufschlussreichen Veranstaltung ab. Dieses besondere Seminar wird im nächsten Jahr vom DWA-Landesverband Nord-Ost fortgesetzt.

Zurück

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA-Landesverband Nord-Ost

Halberstädter Str. 40a
39112 Magdeburg

Kontakt Grafik