Landesverband Nord-Ost
Halberstädter Str. 40a
39112 Magdeburg
Tel.: +49 391 9901 82-90
Mail: dwa@dwa-no.de
Der DWA-Landesverband Nord-Ost lädt Sie hiermit herzlich zum Seminar „Phosphor-Elimination in Nord-Ost“ am 4. Juni 2025 in den Biotechnologiepark nach Luckenwalde ein.
Mit dieser Seminarreihe wird das Thema Phosphor-Elimination gezielt in den Mittelpunkt gestellt – und stärkt so den fachlichen Dialog zwischen Aufgabenträgern, Ingenieurbüros und Behörden in der Region.
Im Fokus des Seminars steht zunächst die aktuelle Situation des Phosphorgehalts in den Gewässern und Kläranlagen Brandenburgs. Darüber hinaus wird das überarbeitete Arbeitsblatt DWA-A 202, das die Grundlagen und Maßnahmen zur Elimination von Phosphor aus Abwasser beschreibt, vorgestellt. Ein weiterer zentraler Punkt sind bewährte sowie neuartige technische Verfahren zur Optimierung der Phosphor-Elimination. Auch die Anforderungen der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie werden thematisiert und Möglichkeiten diskutiert, wie die darin geforderten Phosphor-Grenzwerte eingehalten werden können. Zudem beleuchtet das Seminar die Potenziale einer Umrüstung auf die biologische Phosphor-Elimination und den Einsatz der granulierten Aktivkohlefiltration, einschließlich der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ergänzt wird das Programm durch anschauliche Erfahrungsberichte aus der Praxis, die konkrete Einblicke in bereits umgesetzte Maßnahmen bieten.
Zielgruppe: Betriebspersonal, Ingenieurinnen und Ingenieure, Planende, Führungskräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 28. Mai 2025 an.
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer diesjährigen DWA-Landesverbandstagung am 19./20. Juni 2025 in das Precise Resort Hafendorf nach Rheinsberg ein.
Unter dem Titel „Regionale Umsetzung der europäischen Regelungen für gute Gewässer“ werden die europäischen Regelungen zum Trinkwasser und Abwasser vorgestellt und das Risikomanagement in der Wasserwirtschaft näher erläutert. Gewässerschutz in einem großen Industrieunternehmen in Berlin/Brandenburg, das Spannungsfeld von Gewässerschutzbeauftragten sowie die Wasserwiederverwendung in der Stahlindustrie stehen auf der Tagesordnung.
Die Umweltministerin des Landes Brandenburg, Frau Hanka Mittelstädt, die Sprecherin der DWA-Bundesgeschäftsführung, Frau Dr. Lisa Broß, und der Bürgermeister von Rheinsberg, Herr Frank-Rudi Schwochow werden ein Grußwort halten. Der Festvortrag von Herrn Dr. Olaf Mietz, Institut für angewandte Gewässerökologie Seddin, wird uns auf das Thema einstimmen.
Weitere interessante Beiträge wie die ökologische Durchgängigkeit von Bundeswasserstraßen, das Energiemanagement in Wasserbetrieben, Schadstoffbelastung im Niederschlagswasserabfluss und Phosphor-Recycling stehen auf der Agenda unserer Landesverbandstagung und sind mit herausragenden Referentinnen und Referenten besetzt.
Die Mitgliederversammlung mit Rechenschaftsbericht, Wahl und Wiederwahl von Beiratsmitgliedern findet am zweiten Veranstaltungstag statt.
Im Rahmen der Landesverbandstagung erfolgt die Verleihung des Nachwuchspreises Deutsche Wasserwirtschaft. Hier werden die besten Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten von jungen Absolventen präsentiert.
Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung, einem Ausstellerquiz und einer Abendveranstaltung.
Der Fachkräftemangel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die DWA hat dies zum Anlass genommen, bundesweit die Nachwuchs- und Imagekampagne Wasser-allesklar zu starten.
Wir laden Sie ein, Teil der Initiative zu werden - und mit uns und vielen wasserwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland eine neue Sichtbarkeit zu schaffen.
Die Wasserwirtschaft steht wie viele andere Branchen vor einem großen Problem: dem Fachkräftemangel. Junge Fachkundige können als Mitglied unser großes Expertennetzwerk für ein optimalen Start ins Berufsleben nutzen